Obwohl es
"nur" Haare also äußerlichkeiten sind fällt es vielen Patienten
(vorallem den Frauen) schwer, sich in der Öffentlichkeit ohne Haare zu zeigen.
Daher benutzen viele Mützen, Tücher Basecaps oder auch Perücken. Zudem ist es recht kalt ohne Haare.
Tipp: BESSER
HABEN UND NICHT NUTZEN ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN
Lasst euch
im Krankenhaus von den Schwestern eine Perückenbroschüre bringen, ruhig auch
schon bevor die Haare ab sind. Das aussuchen, "anpassen" und liefern
dauert ja auch seine Zeit.
Tipp:
KOSTENÜBERNAHME PERÜCKE
Die
Kostenübernahme spielt insofern eine große Rolle, dass sowohl die meisten
gesetzlichen als auch fast alle Privaten Krankenkassen einen Teil der Kosten
oder sogar alle Kosten übernehmen, sofern ihr ein Rezept dafür habt. Das können
einem die Ärzte im Krankenhaus ausstellen. Wie viel die eigene Krankenkasse
übernimmt kann man meist bei dem Perückenverkäufern erfragen oder man
kontaktiert selbstständig die eigene Krankenkasse.
Tipp:
PERÜCKENZUBEHÖR
Wenn man
sich für eine Kunsthaarperücke entscheidet kommen auch noch Kosten für eine
Haarbürste mit Metallstiften, spezielles Shampoo und Conditioner dazu. Außerdem
kann man auch noch einen Perückenhalter besorgen (eine Wasserflasche tut es
jedoch auch). Haarklammern oder Bobbypinns könnt ihr laut meiner Erfahrung wie
gewohnt verwenden.
Wenn euch
das interessiert hat dann guckt doch auch bei peruecken-ratgeber oder
bei Perücke: Was muss ich beachten?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen