Für viele ist es besonders schlimm, wenn die Haare im Gesicht ausfallen, also die Wimpern und Augenbrauen, weil es schwieriger ist das zu "vertuschen".
Vielen Frauen ist da mit dieser Adresse sehr geholfen:
Kosmetikseminare von dkms-life
dort kann man Kosmetikseminare für Krebspatienten in seiner eigenen Umgebung suchen.
Des Weiteren gibt es viele YouTube Videos die dazu Tipps geben.
Ich persönlich finde zum Beispiel falsche Wimpern recht anstrengend und nutze lieber einen Kajalstrich aber wenn ich dann doch mal welche benutze, dann am liebsten die False Lashes von Broadway in der Variante Daydreamy. Diese haben einen natürlichen schwung und wirken nicht völlig unnatürlich.
Für die Augenbrauen gibt es von Essence ein ganz gutes Augenbrauenpuder mit jeweils zwei Farbtönen, einer Augenbrauenschablone und einem kleinen Pinsel.
Hallo, mein Name ist Tessa und ich bin 20 Jahre alt. Im März (2015) wurde bei mir Leukämie (c-ALL) diagnostiziert und seitdem hat sich mein Leben anders entwickelt als ich es mir jemals vorgestellt hatte. Nicht schlecht. Nur anders. Mit dem Blog möchte ich erreichen, dass Leute, die vielleicht die selben kleinen Probleme haben, wie ich sie hatte auch aus meinen Fehlern und Erfahrungen lernen können. Außerdem würde ich gerne auch eure Meinungen, Kommentare und Tipps hören.
Donnerstag, 7. April 2016
Haarausfall und Kopfschmerz
Bei vielen Chemos fallen einem ja bekanntlich die Haare aus, jedoch passiert das meist nicht sofort. Die Nebenwirkungen einer Chemotherapie treten häufig sehr verzögert auf. Erst sind die Blutwerte noch halbwegs stabil und wenn sie fallen fällt auch euer natürlicher Schutz und somit kommen die Nebenwirkungen.
Im zusammenhang mit dem Haarausfall steht oft ein Kopfschmerz. Der beginnt meist schon so ein bis zwei Wochen vor dem beginnenden Haarverlust.
Teilweise kommt auch Übelkeit und generelle Schlappheit (logisch die Werte sind ja unten) dazu.
Tipp: DIE KOPFSCHMERZEN AUSLIEGEN
Am besten kann man den Kopfschmerzen im liegen entkommen. Auch beim Essen lässt der Schmerz oft nach. Meist dauert das Ganze ein paar Tage also stellt euch am besten auf eine ruhige Woche mit Fernsehen und DVD`s auf der Couch ein.
Ich vermute, dass das Ganze etwas mit der Durchblutung des Kopfes zu tun hat aber keine Ahnung ob das stimmt.
Im zusammenhang mit dem Haarausfall steht oft ein Kopfschmerz. Der beginnt meist schon so ein bis zwei Wochen vor dem beginnenden Haarverlust.
Teilweise kommt auch Übelkeit und generelle Schlappheit (logisch die Werte sind ja unten) dazu.
Tipp: DIE KOPFSCHMERZEN AUSLIEGEN
Am besten kann man den Kopfschmerzen im liegen entkommen. Auch beim Essen lässt der Schmerz oft nach. Meist dauert das Ganze ein paar Tage also stellt euch am besten auf eine ruhige Woche mit Fernsehen und DVD`s auf der Couch ein.
Ich vermute, dass das Ganze etwas mit der Durchblutung des Kopfes zu tun hat aber keine Ahnung ob das stimmt.
Perücke: Zeitraum, Kosten und Zubehör
Obwohl es
"nur" Haare also äußerlichkeiten sind fällt es vielen Patienten
(vorallem den Frauen) schwer, sich in der Öffentlichkeit ohne Haare zu zeigen.
Daher benutzen viele Mützen, Tücher Basecaps oder auch Perücken. Zudem ist es recht kalt ohne Haare.
Tipp: BESSER
HABEN UND NICHT NUTZEN ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN
Lasst euch
im Krankenhaus von den Schwestern eine Perückenbroschüre bringen, ruhig auch
schon bevor die Haare ab sind. Das aussuchen, "anpassen" und liefern
dauert ja auch seine Zeit.
Tipp:
KOSTENÜBERNAHME PERÜCKE
Die
Kostenübernahme spielt insofern eine große Rolle, dass sowohl die meisten
gesetzlichen als auch fast alle Privaten Krankenkassen einen Teil der Kosten
oder sogar alle Kosten übernehmen, sofern ihr ein Rezept dafür habt. Das können
einem die Ärzte im Krankenhaus ausstellen. Wie viel die eigene Krankenkasse
übernimmt kann man meist bei dem Perückenverkäufern erfragen oder man
kontaktiert selbstständig die eigene Krankenkasse.
Tipp:
PERÜCKENZUBEHÖR
Wenn man
sich für eine Kunsthaarperücke entscheidet kommen auch noch Kosten für eine
Haarbürste mit Metallstiften, spezielles Shampoo und Conditioner dazu. Außerdem
kann man auch noch einen Perückenhalter besorgen (eine Wasserflasche tut es
jedoch auch). Haarklammern oder Bobbypinns könnt ihr laut meiner Erfahrung wie
gewohnt verwenden.
Wenn euch
das interessiert hat dann guckt doch auch bei peruecken-ratgeber oder
bei Perücke: Was muss ich beachten?
Perücke: Was muss ich beachten?
Tipp: KUNST
ODER ECHTHAAR?
Bei einer Echthaarperücke werdet ihr deutlich höhere zuzahlungen leisten müssen also überlegt euch ob es die Kunsthaarperücke nicht auch tut. Sie sehen ebenfalls gut aus und sofern man es nicht weiß, erkennen es nur Personen die selbst damit zu tun haben (abgesehen vom feeling, das spührt man).
Tipp: ANDERE FARBE ODER NATÜRLICH, KURZ ODER LANG, PONY ODER KEIN PONY?
Mir wurde damals empfohlen die Perücke obwohl ich eine Kunsthaarperücke wollte in so ziemlich dem gleichen Farbton zu wählen, wie ich ihn vorher hatte, einfach weil es natürlicher wirkt. Außerdem wurde ich darauf hingewiesen, dass Kurz oder Mittellange Perrücken sinvoller sind, da Langhaarperücken ebenso wie echte Haare anfälliger für Spliss sind, da sie auf Schultern, Jacken, etc. "aufprallen" und somit schneller geschädigt sind.
Desweiteren hat man mir empfohlen eine Perücke mit Pony auszuwählen, da man dort den Perückenansatz leichter verstecken kann.
Ich kann den Friseur Kaminski in Berlin empfehlen, er hat mich wirklich gut beraten und die Perücke war genau so wie erwünscht.
Bei einer Echthaarperücke werdet ihr deutlich höhere zuzahlungen leisten müssen also überlegt euch ob es die Kunsthaarperücke nicht auch tut. Sie sehen ebenfalls gut aus und sofern man es nicht weiß, erkennen es nur Personen die selbst damit zu tun haben (abgesehen vom feeling, das spührt man).
Tipp: ANDERE FARBE ODER NATÜRLICH, KURZ ODER LANG, PONY ODER KEIN PONY?
Mir wurde damals empfohlen die Perücke obwohl ich eine Kunsthaarperücke wollte in so ziemlich dem gleichen Farbton zu wählen, wie ich ihn vorher hatte, einfach weil es natürlicher wirkt. Außerdem wurde ich darauf hingewiesen, dass Kurz oder Mittellange Perrücken sinvoller sind, da Langhaarperücken ebenso wie echte Haare anfälliger für Spliss sind, da sie auf Schultern, Jacken, etc. "aufprallen" und somit schneller geschädigt sind.
Desweiteren hat man mir empfohlen eine Perücke mit Pony auszuwählen, da man dort den Perückenansatz leichter verstecken kann.
Ich kann den Friseur Kaminski in Berlin empfehlen, er hat mich wirklich gut beraten und die Perücke war genau so wie erwünscht.
Haare schneiden oder nicht?
Tipp: SELBSTBESTIMMUNG
Ich würde
euch raten, euch die Haare nach ein bis zwei Wochen nach Chemo-/
Bestrahlungsstart durch den Partner, Verwandte oder einen Pfleger schneiden zu
lassen. Vorher solltet ihr euch jedoch nochmal bei den behandelnden Ärzten
erkundigen, ob Haarausfall bei eurer Art von Chemo/ Behandlung wahrscheinlich
ist.
Der Grund
dafür, dass ich es empfehle ist ganz einfach. Ihr könnt entscheiden wann, wie
und mit wem es passiert. Dass die Haare ausfallen ist ziemlich wahrscheinlich,
wenn auch nicht garantiert. Wenn man selbst entscheidet, fühlt man sich besser
und man macht nicht die grauenvolle Erfahrung, dass die Haare erst verfilzen
und dann Büschelweise (teils auch mit Kopfschmerzen verbunden) ausfallen.
Wenn man die richtige Person bei sich hat kann dieses Haare schneiden auch eine ganz lustige Prozedur werden. Man hat die Möglichkeit alle möglichen Frisuren auszuprobieren bevor man zur (fast) Glatze geht.
Wenn man die richtige Person bei sich hat kann dieses Haare schneiden auch eine ganz lustige Prozedur werden. Man hat die Möglichkeit alle möglichen Frisuren auszuprobieren bevor man zur (fast) Glatze geht.
Fastglatze
aus dem Grund weil die Wenigsten sich trauen die ganz kurzen Häärchen mit einem
Nassrasierer zu rasieren um die sensible Haut nicht zu verletzen. Den rest
bekommt man perfekt mit einer Schere und einem Trimmer ab (falls so etwas nicht
in eurem Besitz ist, fragt einfach auf der Station einmal nach Teilweise haben
die das da).
Piccline
Die
Piccline ist eine weiterere Möglichkeit flüssige Medikamente und Wasser
in unsere Venen zu geleiten. Anders als bei Flexülen (Braunülen) welche
eine Haltbarkeit von nur 1 bis 5 Tagen haben und ZVK`s welche zumindest
einen Krankenhausaufenthalt lang leben, hat die Piccline eine
Lebensdauer von 4 Monaten oder sogar mehr. Somit erspaart man sich viele
Nervenaufreibende Blutabnahmen.
Die
Piccline Eintrittswunde ist in oder nahe der Ellenbeuge, in der
Basilicavene. Das andere Ende der Piccline endet wie beim ZVK in der
nähe des Herzens.
Genaueres findet ihr im Leitfaden von der Charite:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwiL4uSX4tTLAhUhJpoKHUU-DmkQFggfMAA&url=http%3A%2F%2Fradiologie.charite.de%2Fpflegeleitfaden%2F&usg=AFQjCNH8CKQhWwVjqhmKarrIteUvEeowLg&sig2=MRCCsA65Ph1UniON5awjvw&bvm=bv.117218890,d.bGs
Zur Piccline gibt es verschiedene Meinungen, ich will euch jetzt mal die Vor- und Nachteile aufführen die ich so erlebt habe.
Negatives:
- es ist ein kleiner Operativer Eingriff, welcher den Arm in der ersten Woche recht schmerzempfindlich macht, außerdem blutet die Eintrittswunde des Schlauches leicht
- das Bestellen des Verbands- Pflastermaterials ist ziemlich kompliziert und nicht jede Aphotheke kann es gut bestellen (am Besten vorher mal nachfragen)
-
nicht alle Onkologischen Praxen kennen Picclines, somit ist nicht
gewährleistet dass das Pflaster und die Halteplatte der Piccline beim
Onkologen gewechselt werden können und man muss es möglicherweise selber
wechseln
- eine Piccline muss alle 7 Tage gespühlt werden
- eine Piccline muss alle 7 Tage gespühlt werden
- duschen ist nur mit Frischhaltefolieverband sicher
- schwimmen gehen ist nicht möglich und sport treiben wird erschwert
- man hat halt immer zwei Schlauchenden aus dem Arm zu hängen
- Piccline ist ab und zu nicht rückläufig
- Piccline ist ab und zu nicht rückläufig
Positives:
- man muss im allgemeinen zum Blut abnehmen nicht gestochen werden
- Chemo und andere Medikamente können über die Piccline gegeben werden
- da die Piccline 2 Schenkel hat, ist es möglich gleichzeitig Wasser und ein Medikament laufen zu haben
- da die Piccline 2 Schenkel hat, ist es möglich gleichzeitig Wasser und ein Medikament laufen zu haben
- kann über 4 Monate liegen bleiben
- nach drei Wochen "tragen" nimmt man die Piccline gar nicht mehr wahr bzw. hat sich so dran gewöhnt, dass sie nicht stört
- geringeres Infektionsrisiko als bei dem ZVK (Zentraler Venen Katheter)
Ich bin trotz der Nachteile ein Fan der Piccline, einfach weil die Venen nach einigen Monaten Therapie vernarben und das tägliche stechen somit zur schmerzhaften Angelegenheit wird.
Tipp: BESTELLUNG DER PICCVERBANDSMATERIALIEN
Um das Bestellen einfacher zu machen habe ich die Bestellliste (1. Tabelle) noch einmal aufgelistet und das bessere Pflaster (dieses enthält ein Gelpad mit einer starken antimikrobiellen Wirkung) in der 2. Tabelle rot umrandet:
Sozialarbeiter, Psychologen, kirchlicher Beistand
Fragt im Krankenhaus in den ersten Wochen nach einem Sozialarbeiter.
Diese können einem in der Regel weiterhelfen was bestimmte Punkte betrifft die man in der nächsten Zeit abarbeiten sollte:
- Schwerbehinderung
- Pflegestufe
Des Weiteren könnt ihr euch im Krankenhaus meist auch Psychologen oder kirchlichen Beistand bekommen. Ihr müsst nur danach fragen.
Diese können einem in der Regel weiterhelfen was bestimmte Punkte betrifft die man in der nächsten Zeit abarbeiten sollte:
- Schwerbehinderung
- Pflegestufe
Des Weiteren könnt ihr euch im Krankenhaus meist auch Psychologen oder kirchlichen Beistand bekommen. Ihr müsst nur danach fragen.
Pflegestufenantrag und Pflegetagebuch
Ablauf Pflegestufenantrag |
Zur Beantragung der Pflegestufe kann man sich bei seiner Krankenkasse, dem
Sozialarbeiter im Krankenhaus oder im Internet erkundigen.
Ich kann da die sehr schön übersichtliche, informative und aktuelle Seite der Jedermann Gruppe empfehlen. Da wird man wirklich gut darüber Informiert, welche Pflegestufe
auf welchen Voraussetzungen basiert und welche Pflegeleistung man jeweils
bekommen würde. Außerdem wird auch sehr gut beschrieben wie der Antrag zu stellen ist.
Tipp: FÜHRT EIN PFLEGETAGEBUCH
Das Pflegetagebuch ist eine Hilfe für euch und für den Mitarbeiter vom MDK
(Medizinischen Dient der Krankenversicherung). In diesem Tagebuch führt ihr genau auf wie viele Minuten am Tag ihr für was genau Hilfe benötigt.
(Medizinischen Dient der Krankenversicherung). In diesem Tagebuch führt ihr genau auf wie viele Minuten am Tag ihr für was genau Hilfe benötigt.
Ein Pflegetagebuch kann man sich zum Beilspiel bei
http://www.vdk.de/kv-soemmerda/ID112341
(bitte Kopieren und in die Suchleiste einfügen, ich habe noch keine Rückmeldung ob ich es direkt verlinken darf)
oder auf der Internetseite eurer Krankenkasse herunterladen.
http://www.vdk.de/kv-soemmerda/ID112341
(bitte Kopieren und in die Suchleiste einfügen, ich habe noch keine Rückmeldung ob ich es direkt verlinken darf)
oder auf der Internetseite eurer Krankenkasse herunterladen.
Beispiel Pflegetagebuch |
Tipp: DER MITTELWERT
Des Weiteren ist zu beachten, dass es einem als Krebspatienten nicht immer gleich gut geht. Nur weil es euch heute gut geht und ihr keine Hilfe braucht, ist das ja nicht immer so. Ihr sollt nicht lügen um eine höhere Pflegestufe zu bekommen nur darüber nachdenken wie der Durchschnitt der Tage vielleicht ist.
Der Punkt ist, wenn man grade eine "schlechte Phase" mit vielen Nebenwirkungen hat, hat man nicht den Nerv so ein Protokoll auszufüllen und wenn es einem wieder gut geht ist der Pflegebedarf vermutlich wieder geringer, also den ehrlichen Mittelwert schätzen.
Mir ist bewusst, dass einige Pflegetagebücher für eine Woche sind und dann Tag 1 bis 7 "gewertet" werden aber wenn man den Mittelwert bei jedem Tag nimmt, ist das angemessen.
Abonnieren
Posts (Atom)