Bei einer „Reise“
mit einem Leukämiekranken muss man sich zuerst ein paar kleine Dinge vor Augen
führen, die man zu beachten hat.
1. Ein Leukämiekranker kann nicht
planen.
Egal ob es nur für ein Wochenende zur Familienfeier zu Verwandten geht oder
für eine Woche in an die Ostsee um frische und gesunde Meerluft zu schnuppern,
der Zustand eines an Leukämie erkrankten Menschen ist nur bedingt berechenbar.
(Eigene Erfahrungen ergeben, dass man nach einer Chemogabe oft noch ein bis
zwei Wochen Ruhe hat, bevor die Werte dann richtig fallen und man Fieberschübe,
Haarausfall, Schleimhautentzündungen etc. bekommt.
2. Ein Leukämiekranker muss regelmäßig
zum Onkologen.
Man muss immer seine Blutwerte im Überblick haben und ungefähr einschätzen
können inwiefern jetzt noch eine Nebenwirkung auftreten könnte. Wenn man das
noch nicht selber kann, am besten mit dem eigenen Onkologen besprechen.
3. Ein Krankenhaus sollte in maximal
zwei Stunden erreichbar sein.
4. Den letzten Arztbrief sollte man immer
mit sich führen. (Dazu würde ich generell raten und nicht nur im Urlaub.)
5. Ein kranker Mensch ist eingeschränkt.
Man sollte immer überlegen ob das, was man vorhat, im derzeitigen Zustand
möglich ist. Wenn man zuhause schon nicht so fit auf den Beinen ist sollte man z.B.
keinen Städtetrip planen, wenn man große Temperaturen nicht abkann, eher nicht
in die Tropen fahren und wenn man einen Port, eine Piccline oder einen Hickman-Katheter
hat wäre ein Bade- und Wellnessurlaub vielleicht auch nicht ideal.
6. Ausland bedeutet Risiko.
Wenn man ins Ausland fahren würde, sollte man selbst und ein Mitreisender sich mindestens so in Englisch oder der jeweiligen Landessprache auskennen, dass man sein Problem mit der Leukämie den Ärzten Verständlich machen könnte.
Wenn man ins Ausland fahren würde, sollte man selbst und ein Mitreisender sich mindestens so in Englisch oder der jeweiligen Landessprache auskennen, dass man sein Problem mit der Leukämie den Ärzten Verständlich machen könnte.
7. Ärztliches Medikamente Attest fürs Fliegen mit dem
Flugzeug.
Sollte man vor haben mit dem Flugzeug zu fliegen und seine Medikamente mit ins
Handgepäck zu nehmen (wozu ich rate, weil Koffer können abhanden kommen), benötigt
man für starke Medikamente wie z.B.: Antibiotika, Chemotabletten etc. ein von
einem Arzt detailliertes Attest.
Ich habe hier vom ADAC einen guten Vordruck gefunden
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen